Unsere Ziele

In den ersten Lebensjahren werden die Grundlagen für die gesamte Entwicklung gelegt. Dabei stehen Sinneserfahrungen im Mittelpunkt. Jedes Kind soll nach seinen individuellen Bedürfnissen und Interessen die Welt ganzheitlich wahrnehmen können. 

Durch den Austausch mit anderen Kindern und Pädagog:innen begleiten wir die soziale Entwicklung und vermitteln Werte wie Toleranz, Gleichberechtigung und Achtsamkeit – auch im Umgang mit materiellen Dingen. 

Unser Ziel ist es, Kindern Freude am eigenen Tun zu vermitteln und sie spielerisch in ihrer Entwicklung zu unterstützen. Dabei setzen wir gezielt auf Musik, Bewegung, kreatives Gestalten und Sprache. 

Als MusiKäfer ist Musik ein wesentlicher Teil unseres Alltags – sei es durch Lieder, Reime, Tänze, Rhythmusspiele oder Instrumente. Besonders das freie Spiel gibt den Kindern wertvolle Möglichkeiten, sich selbst und ihre Umgebung zu entdecken. 

Ein Kind, das sich wohlfühlt, kann mit Selbstvertrauen, Mut und Offenheit in die Zukunft gehen – und genau dabei begleiten wir es mit Herz und Hingabe.

Sprachliche & kulturelle Vielfalt in unserer Kinderkrippe

Unsere Gesellschaft ist bunt – und das spiegelt sich auch in unserer Kinderkrippe wider. Kinder und Familien aus verschiedenen Kulturen, mit unterschiedlichen Sprachen und Wertvorstellungen bereichern unser gemeinsames Miteinander. 

Mehrsprachigkeit und kulturelle Identität sind für uns wichtige Themen, die wir aktiv in unsere pädagogische Arbeit einfließen lassen. Dabei achten wir besonders auf die Bedeutung der Erstsprache für die kindliche Entwicklung und den späteren Erwerb weiterer Sprachen. 

Unser Ziel ist es, jedes Kind mit seiner individuellen Geschichte wertzuschätzen, die Familien in ihrer Vielfalt zu unterstützen und ein Umfeld zu schaffen, in dem sich alle willkommen und verstanden fühlen.

Eingewöhnung in die Kinderkrippe

Der Start in die Kinderkrippe ist ein großer Schritt – für Kinder und Eltern. Jedes Kind braucht seine eigene Zeit, um sich an die neue Umgebung zu gewöhnen, Vertrauen aufzubauen und die Trennung behutsam zu meistern. Dabei begleiten und unterstützen wir die Familien individuell. 

Da die Eingewöhnung mehrere Wochen dauern kann, ist es wichtig, dass sich die Eltern ausreichend Zeit nehmen. Ein strukturierter Tagesablauf hilft den Kindern, Sicherheit zu gewinnen und sich durch vertraute Routinen geborgen zu fühlen. 

Der Ablauf der Eingewöhnung wird mit jeder Familie individuell abgestimmt, sodass er für das Kind, die Eltern und die Gruppe gut passt. Zudem werden die Kinder gestaffelt eingewöhnt – so kann sich unser Team mit voller Aufmerksamkeit jedem Neuankömmling widmen.

Zusammenarbeit in unserer Kinderkrippe

Die Zusammenarbeit mit den Eltern ist uns besonders wichtig. Regelmäßiger Austausch und das Einhalten gegenseitiger Vereinbarungen sind Grundlage für eine vertrauensvolle Erziehungspartnerschaft. 

Wir legen großen Wert auf Transparenz in unserer Arbeit, sodass die Eltern unsere Erziehungsziele nachvollziehen können. Ebenso möchten wir die Wünsche, Vorstellungen und Anliegen der Familien kennenlernen. 

Wir bieten den Eltern: 

  • Gespräche zu Anmeldung, Eingewöhnung und der Entwicklung des Kindes 
  • Individuelle Eingewöhnung 
  • Elternabende und regelmäßige Elternbriefe 
  • Gemeinsame Familienfeiern 

Wir wünschen uns: 

  • Interesse am Wohlbefinden des Kindes 
  • Zusammenarbeit und ausreichend Zeit für die Eingewöhnung 
  • Regelmäßigen Austausch und Unterstützung bei Projekten 

Wichtig ist uns: 

  • Das Einhalten der Bring- und Abholzeiten 
  • Ein respektvoller Umgang miteinander 
  • Regelmäßige Kontrolle und Auffüllung der benötigten Dinge des Kindes 

Elternpinnwand: Im Eingangsbereich finden sich aktuelle Infos zu Aufgaben, bei denen Eltern mithelfen können – sei es durch handwerkliche Tätigkeiten oder kreative Ideen. 

Eltern als Vereinsmitglieder: Unsere Kinderkrippe lebt durch das Engagement der Eltern. Der Vereinsvorstand wird regelmäßig gewählt, und alle Eltern sind eingeladen, sich aktiv einzubringen. Dies stärkt nicht nur den Verein, sondern lässt die Kinder die Krippe auch als Gemeinschaft erleben. 

 Mahlzeiten in der Kinderkrippe

Die Vormittags- und Nachmittagsjause wird von uns täglich frisch zubereitet und wechselt jeden Tag, um den Kindern ein abwechslungsreiches und gesundes Ernährungsangebot zu gewährleisten. Das Mittagessen wird jeden Tag vom Menüservice Mohr frisch gekocht und geliefert.

Unsere Räumlichkeiten in der Kinderkrippe 

Unsere Kinderkrippe befindet sich im Erdgeschoss eines Zweifamilienhauses und bietet eine wohnliche und kreativ gestaltete Umgebung. Die Innenräume umfassen: 

  • Eingangsbereich mit Garderobe 
  • Langer Vorraum: Bietet Platz für Bewegung und zusätzliche Spielangebote. 
  • Gruppenraum: Hier gibt es zahlreiche Beschäftigungsangebote sowie ausreichend Platz für den kindlichen Bewegungsdrang. Die Materialien wechseln je nach den Interessen und Bedürfnissen der Kinder, um ihre Entwicklung zu fördern. Ein Teil des Instrumentariums und Möglichkeiten zum rhythmischen Agieren sind jederzeit verfügbar. 
  • Erhöhte Ebene: Bietet den Kindern neue Perspektiven und fördert durch verschiedene Bewegungsmuster Selbstbewusstsein und Muskelaufbau. 
  • Spielecke: Eine gemütliche Sofaecke zum Ausruhen und eine Kinderküche zum Nachspielen hauswirtschaftlicher Tätigkeiten. 
  • Küche mit kindgerechtem Essbereich: Hier nehmen die Kinder gemeinsam mit den Betreuer:innen ihre Mahlzeiten ein. 
  • Bewegungs- bzw. Ruheraum: Wechselt je nach Bedarf zwischen Bewegungsmaterialien und Schlafgelegenheiten. 
  • Sanitärbereich mit Wickelbereich: Separierte Kindertoilette, großzügiger Wickelbereich, Waschbecken und Töpfchen/WC-Aufsätze für die Kinder, die mit Wasser experimentieren können. 
  • Garten: Ein sicher umzäunter Garten, in dem die Kinder laufen, toben, spielen und schaukeln können. 

Der Zu- und Eingang zur Kinderkrippe ist barrierefrei und kinderwagenfreundlich.